Newsarchiv

Tipp: E.C.O. Newsletter abonnieren

Unser Newsletter informiert über unsere weltweiten Projekte, aktuelle Ausbildungsangebote im Bereich Naturschutz und Events. Jetzt anmelden und informiert bleiben. Derzeit legt unser Newsletter eine Pause ein und wird überarbeitet.

 

 

 

© Arge NATURSCHUTZ

Vom 13. bis 17. Februar fand im Rahmen von LIFE ENABLE die Europäische Naturakademie (ENA) statt. 59 Natura 2000- und Schutzgebietsmanager aus 24 Ländern kamen in Schneverdingen, Deutschland, zusammen.

Gastgeber der Veranstaltung war der LIFE ENABLE-Projektpartner, die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz.

Auf dem Treffen wurde die ENA-Plattform vorgestellt, die Online-Kurse zum Erwerb von Kompetenzen und zum Aufbau von Kapazitäten, insbesondere für Manager von Wald- und Meeresökosystemen, anbieten wird. Die Kurse sollen eine Reihe von maßgeschneiderten Modulen bieten, die es Managern von Natura 2000 und Schutzgebieten ermöglichen, in ihrer täglichen Arbeit effektiver, selbstbewusster und kompetenter zu werden.

(c) Skokanitsch-Fotografie

Wir gratulieren

Frohe Festtage und guten Rutsch!

Jubliäumsfeier im Casino Baden

Mitbegründer des wissenschaftlichen Naturschutzes in Europa verstorben

Bewerbungen ab jetzt möglich

Leitung des Jugendprogramms & Konferenzmoderation

LIFE-Projekt "European Nature Academy" (ENA)

Wettbewerb für innovative, naturnahe und naturschonende Projekte geht in die zweite Runde

24 Stunden, mehr als 1000 Tier- und Pflanzenarten

Ein Vierteljahrhundert für den Naturschutz

Neuer E-Firmenwagen

Buchempfehlung

Lange Nacht der Forschung

Ein- und Ausblicke ins Europaschutzgebiet Lendspitz-Maiernigg

Werde Conference Ambassador!

Wir gratulieren den Absolvent:innen 2021/2022

ÖKOBAU 2021

Gratulation an die ÖBB für „Natur am Zug“

Erfahrungsaustausch und Netzwerken in Marseilles

Offizieller Geschäftsführerwechsel

Erfolgreicher Abschluss des „Digital Marketing and Sales“-Lehrgangs

Unterwegs mit dem Klagenfurter Umweltausschuss

24 Stunden, 1185  Tier- und Pflanzenarten

Kreative Ideen für Naturvermittler:innen

Gesunde Gewässer nutzen uns allen

Naturbeobachtungen im Europaschutzgebiet Lendspitz-Maiernigg

Potenzialanalyse für Philips Austria GmbH

Forschungsevent im Biosphärenpark Kärntner Nockberge

Bewerbungsfrist für Weltbankstipendium 21. Mai 2021

2021: Absage und Redesign

Neue Leitfäden unterstützen Anstragsteller_innen

Ein Musterbeispiel für angewandten Naturschutz

Innovationen rund um naturschonende Bauprojekte sind gefragt

Frohe Festtage und guten Rutsch!

Vanessa Berger und Tobias Köstl im Radio Freequenns

Alternativer Waldbericht für Österreich

Interview mit Geschäftsführer Hanns Kirchmeir

Eine Erfolgsgeschichte

Neuer Imagefilm „Your career for our future“

Virtuelle Infotour gestartet

Große Teichmuschel im Rampenlicht

Zu Besuch in Udine

E.C.O. im Jahreslauf

CLEANSTONE: Interreg-Projekt Italien/Österreich

Gute Nachrichten für Moorfrosch, Windelschnecke und Co.

Erlesenes Bildungsangebot für Schutzgebiete

Danke und Ausblick

Lehrstuhlinhaber: Dr. Michael Jungmeier

24 Stunden, 850 Tier- und Pflanzenarten

3D-Zwilling des Waldes

Es geht in die Umsetzung …

Karrieresprung im Naturschutzbereich

Aufzeichnungen online nachschauen

Bereits angemeldet?

Neuer Zeitplan für MCA

Prototyp „e-DNA“ im Einsatz

Schmetterling, Biene & Co. brauchen deine Ideen!

Frisch durchstarten im Februar 2021

Wir gehen online.

Forschungsevent im Biosphärenpark Kärntner Nockberge

Wir arbeiten von zuhause.

Anpassungen im Bürobetrieb  

Mach mit beim Citizen Science Award!

Positives Zeugnis für Natura 2000-Gebietsmanagement Lendspitz-Maiernigg

Masterstudium "Management of Conservation Areas" am Puls der Zeit

Jetzt Early Bird Ticket sichern.

Exkursionen in das UNESCO Weltnaturerbe Buchenwälder.

2020 hält für das E.C.O. Führungsteam spannende neue Aufgaben bereit.

Das E.C.O. Team wünscht ein fröhliches Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Start-ups für Naturschutz.

Die European Parks Academy findet 2020 zum vierten Mal in Klagenfurt statt: Internationale Expertinnen und Experten, top-aktuelle Themen und ein buntes Stell-dich-ein.

Die Einreichung des internationalen Schutzgebietsprojekts Mura-Drava-Danube ist auf dem Weg.

E.C.O. unterstützt mit einem neuen Veranstaltungsformat die Gründung von Unternehmen für Naturschutz im 21. Jahrhundert.

Am 30. November endet die Bewerbungsfrist für den nächsten Durchgang des Masterstudiums „Management of Conservation Areas“.

Info-Nachmittage zum Masterstudium Management of Conservation Areas in Wien (14.10.), in Klagenfurt (7.11.), Bern (21.11.), und Frankfurt (27.11.)

Hanns Kirchmeir referiert im Klagenfurter Stadion über den Wald im Klimawandel.

Anfang Oktober konstituieren sich der wissenschaftliche und der internationale Beirat des Masterprogrammes „Management of Conservation Areas“.

Österreichische Ausbildungsprogramme „Management of Conservation Areas“ und „European Parks Academy“ am Marktplatz Europas präsentiert

Am 14. Oktober wird der Studiengang „Management of Conservation Areas“ in Wien vorgestellt

Ein internationales Team bereitet die European Parks Academy (EPA) 2020 vor

Die Fachhochschule Kärnten unterstützt außergewöhnliche Talente aus ökonomisch benachteiligten Ländern bei der Teilnahme am Masterstudium „Management of Conservation Areas“

E.C.O. stellt Job- und Entwicklungsmöglichkeiten online

Masterstudium „Management of Conservation Areas“ startet im Februar 2020

Die European Parks Academy 2019 im Rückblick.

Masterstudium „Management of Conservation Areas“ präsentiert drei begleitende Gremien

Das Leitungsteam des Studiengangs beantwortet häufig gestellte Fragen

Science_Linknockberge lädt Studierende zum „Wochenende der Forschungsfrage“

Hochqualifizierte Wissensarbeiter für die Schutzgebiete der Zukunft: Masterstudium „Management of Conservation Areas“

Die Vortragenden der European Parks Academy (E.P.A.) 2019

 

Neue E.P.A. Videogeschichte

Was wir über Naturschutz im 21. Jahrhundert wissen (sollten) und warum UNESCO-Biosphärenparks eine große Rolle spielen (werden)

E.C.O. wirkt im Educational Summer Lab mit

Neues Poster macht Lust auf MCA

Neuer Newsletter informiert über Ausbildungen im Naturschutz

Österreichische Schutzgebiete bündeln ihren Erfahrungsschatz

Junge Talente absolvieren Ferialpraktika bei E.C.O.

GIZ-Projekt BIOME (Biodiversity Monitoring Ethiopia)

Anmeldung jetzt möglich!

European Parks Academy 2019

Management of Conservation Areas

Präsentation der Abschlussarbeiten

Erfolgreich stattgefunden!

Die Vielfalt der heimischen Natur unter der Lupe!

Das vergangene Jahr im Buchformat

Akademie-Trainer_innen bestätigt!

Eine Ode an die Wissenschaft

E.C.O. unterwegs im größten Schutzgebiet der Welt

Sei dabei!

Registrierung jetzt möglich!

E.C.O. wünscht allen ein frohes Fest

Auf den Spuren des Staudenknöterichs

Österreichs erstes UNESCO Weltnaturerbe

Ein mehr als erfolgreicher erster Durchgang

Studienexkursion nach Aserbaidschan, Georgien und Armenien

Ein guter Grund zum Feiern: E.C.O. wird 20 Jahre

Hochkarätige Experten & praxisnahes Training bei der European Parks´ Academy in Klagenfurt

Gleich drei neue MitarbeiterInnen beziehen das neue International Office im Lakeside Park

Wir freuen uns, Ihnen die neue Website von E.C.O. zu präsentieren.

Learn – exchange - enjoy in an inspiring environment: European Parks Academy in Klagenfurt

Einladung zum GEO-Tag der Artenvielfalt am 17./18. Juni 2016 in den Nockbergen

Das Team von E.C.O. hat sich im Monat Mai den Preis für einen Fitness- und Wellness-Day erradelt.

Neuer interaktiver Inopoint wird feierlich eröffnet

Hotspot der Feldforschung ist heuer am 12. und 13. Juni das Natura-2000-Gebiet „Lendspitz-Maiernigg“ in Klagenfurt.

Mobiler Messestand National Parks Austria

Eine Spezialausgabe des "International Journal of Sustainable Society" beschäftigt sich mit dem Thema "Contribution of Protected Areas to Sustainability"

Schüler/innenpraktikum bei E.C.O. 2013

Die Bergsturzlandschaft im Naturpark zwischen Dobratsch und Gail

Knowledge, parks and cultures – Band 5 in der Reihe Proceedings in the Management of Protected Areas veröffentlicht

E.C.O ist nun ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert…

E.C.O. Klausur in Brückl

BEtter management and implementation of NATURa 2000 sites

Unser Start ins neue Jahr mit Freunden und Auftraggebern des Büros

Georg Grabherr ist Wissenschaftler des Jahres 2012

Lehrgang „Management of Protected Areas“ erhält den renommierten Binding-Preis

EUROPARC eröffnet Fachbibliothek zu Schutzgebietsmanagement

Neustart in der alten Heimat geglückt

Biosphärenpark Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge

Neue Kompetenzen bei E.C.O.

E.C.O.-Mitarbeiter feiert Prüfungserfolg

Kooperation Klagenfurt – Manila

Italienische Wochen bei E.C.O

MSc-Lehrgang geht in die vierte Runde

Birdwatching in Velden

E.C.O. Deutschland erhält „premio per tesi di laurea“

Die Lagune als Klassenzimmer

 Seminar „Project Management“ an der Uni Greifswald

Neujahrsempfang bei E.C.O.

Winterausflug nach Millstatt

Management of Protected Areas

Aschgabat – Klagenfurt

c.u. in klu!

Michael Jungmeier nimmt an Expertenbereisung teil.

Der Alpenpark Karwendel blickt über die Grenzen.

Nationalparks Austria Forschungspreis geht an E.C.O.-Mitarbeiter

Manuela zieht die Fäden aus dem Hintergrund.

Der Treffpunkt Ökologie geht an die Luft.

E.C.O. hat zum Feste geladen …

Der neue Lehrgang „Management of Protected Areas“ hat begonnen.

Office in Cluj/Klausenburg eröffnet

Mit einem Schlag erhält das Team von E.C.O. jetzt kräftige Verstärkung.

Die erste Intensivausbildung für „Management of Protected Areas“ fand einen feierlichen Abschluss.

Wir feiern unsere Erfolge mit Süßem aus dem Hause Stuchetz.

Beratungsprozess Wissensmanagement erfolgreich abgeschlossen

Lehrauftrag an den Universitäten von Madrid

Die Nockberge sind auf dem Weg zum Biosphärenpark.

In den Südtiroler Naturparks wird die Kommunikation hochgehalten.

Planung für den Naturpark Weissbach abgeschlossen

Abschlusskonferenz zum Projekt HABITALP am 13. und 14. September in Berchtesgaden