Ausbildungen und Kooperationen

European Parks Academy

E.P.A.

Update März 2021: Die European Parks Academy 2021 findet nicht statt. Für mehr Informationen hier klicken.

Wir veranstalteten die Academy in den letzten Jahren in Zusammenarbeit mit der World Commission on Protected Areas (IUCN/WCPA).

Die Sommeruniversität im Lakeside-Campus Klagenfurt ist ein Weiterbildungsangebot für Verantwortliche und Entscheidungsträger_innen von Schutzgebieten. Die jährlich wechselnden inhaltlichen Schwerpunkte werden von internationalen Top-Expert_innen gestaltet. Das Format erlaubt einen intensiven Erfahrungsaustausch auf höchstem Niveau.

Ein Zertifikat, ausgestellt von der WCPA, E.C.O. und den jeweiligen Vortragenden, dokumentiert die erfolgreiche Teilnahme.

Beginn, Dauer und Umfang

Die European Parks Academy findet jährlich im Juli eine Woche lang in Klagenfurt statt. Jedes Modul besteht aus einer einführenden Konferenz, drei intensiven Seminartagen und einer zweitägigen Exkursion.

Nächster Durchgang: hier geht's zur Website der Academy

Inhalt

Die European Parks Academy bietet in sehr konzentrierter Form Zugang zu neuesten Trends und Entwicklungen (Policies, Technik, Methoden).

Neben der Vermittlung von spezifischem fachlichem Knowhow haben   das Kennenlernen und der Austausch mit den anderen Teilnehmer_innen einen besonderes Stellenwert. In den letzten Jahren wurden unter anderem folgende Schwerpunktthemen behandelt: Governance, Finanzierungsmodelle, ökologisches Monitoring oder das Management von UNESCO Welterbestätten.
Die Schwerpunkte für das kommende Jahr entnehmen Sie bitte dem jeweils aktuellen Flyer im Download-Bereich.

Kooperation

Die Themen der European Parks Academy werden in Abstimmung mit internationalen Organisationen erarbeitet.

Die Seminare werden von namhaften Expert_innen und Trainer_innen gestaltet. Die Arbeit in Kleingruppen ermöglicht es, maximal auf die Bedürfnisse der Teilnehmer_innen einzugehen.

Weitere Informationen

Anmeldung und Details

News

Folder

Management of Conservation Areas

MCA

Gemeinsam mit der Fachhochschule Kärnten bieten wir das internationale Masterstudium Management of Conservation Areas an.

Die umfassende akademische Ausbildung ist in Europa einzigartig. Sie eröffnet Karrierewege in Schutzgebieten (Natur-, National-, und Biosphärenparke, Welterbestätten oder europäische Schutzgebiete), in Forschung und Bildung, wie auch in NGOs beziehungsweise internationalen Organisationen. Wesentliche Elemente der kompetenzorientieren Ausbildung sind internationale Zusammenarbeit sowie transkulturelles Lernen und Arbeiten.

Das Studium umfasst 120 ECTS wird mit dem akademischen Titel Master of Science (M.Sc.) abgeschlossen.

Beginn, Dauer und Umfang

Das Studium Management of Conservation Areas ist berufsbegleitend. Es dauert vier Semester. Insgesamt 64 Anwesenheitstage sind in acht Module von jeweils fünf bis 13 Tagen gegliedert. Die Lehrveranstaltungen finden an der Fachhochschule sowie in ausgewählten Schutzgebieten in Mittel- bzw. Osteuropa
statt.

Nächster Durchgang: hier geht es zur Website des Lehrgangs

Inhalt

Das Studium Management of Conservation Areas ist theoretisch fundiert, orientiert sich am internationalen Stand der Technik und ist praxisnah. Die Studierenden erwerben:

- eine ganzheitliche Übersicht über die Aufgaben und Funktionen von Schutzgebieten in einer globalen Perspektive,
- einen umfassenden Zugang zu den Instrumenten und Techniken für das Management von Schutzgebieten,
- die persönlichen Kompetenzen, um Probleme zu analysieren und zu lösen, die bei der Planung und im Management von Schutzgebieten auftreten.

Innovative Lehrmethoden, Interaktionen mit einer Vielzahl an Beteiligten sowie Exkursionen unterstützen den Lernerfolg.

Kooperation

Das Masterstudium Management of Conservation Areas ist in ein dichtes Netzwerk von Kooperationspartner_innen einbettet. Ein internationales Scientific Board sichert die wissenschaftliche Exzellenz der Lehre und der Abschlussarbeiten. Ein Austrian Experience Pool stellt die Schnittstelle zu Erfahrungen und Best-Practice-Beispielen aus Österreich dar. Im Institutional Board sind wichtige internationale Organisationen vertreten.
Zudem steht Interessierten ein globales Netzwerk von regionalen Ansprechpartner_innen zur Verfügung.

Weitere Informationen

Anmeldung und Details

News

Folder: Download | online blättern

Poster

 

Lehrgang Naturschutzfachkraft

Naturschutzfachkraft

Die akademische Ausbildung zur Naturschutzfachkraft bieten wir gemeinsam mit der Fachhochschule Kärnten an.

Die einjährige Ausbildung fokussiert auf Fragen des praktischen Naturschutzes, die auf Baustellen, an Infrastrukturen und im kommunalen Bereich auftreten. Teilnehmer_innen sind unter anderem Mitarbeiter_innen von Bauunternehmen, der Energie-, Rohstoff- und Transportwirtschaft, aus Planungsbüros, Naturschutzorganisationen sowie der öffentlichen Verwaltung.

Die Ausbildung wird mit einem akademischen Zertifikat abgeschlossen.

Beginn, Dauer und Umfang

Die Ausbildung zur Naturschutzfachkraft dauert ein Jahr. Sie ist berufsbegleitend in zehn dreitägige Seminareinheiten gegliedert.

Nächster Durchgang: hier geht's zur Website des Zertifikatlehrgangs

Inhalt

Die Ausbildung zur Naturschutzfachkraft ist eine Zusatzqualifikation zu einem bestehenden Berufsbild.

Die Ausbildung umfasst einen Einführungsteil (z.B. Naturschutzbiologie, Naturschutzrecht, Naturschutzberufe), Gerätekunde und Technik (z.B. Telemetrie, Drohnen, Geo-Information) sowie einen naturschutzpraktischen Hauptteil. Hier werden zentrale Kompetenzen outdoor am Objekt vermittelt und geübt.

Für die Abschlussarbeit wird ein kleines naturschutzpraktisches Vorhaben vorbereitet, umgesetzt und dokumentiert.

Kooperation

Die Ausbildung zur Naturschutzfachkraft wird von einer Vielzahl von Lehrenden gestaltet. Diese kommen aus unterschiedlichen Berufsfeldern und haben unterschiedliche fachliche Hintergründe.

Für Exkursionen, Anschauungsprojekte und Abschlussarbeiten bemühen wir uns um Zusammenarbeit mit Unternehmen, Planer_innen sowie öffentlicher Verwaltung, insbesondere Gemeinden.

Weitere Informationen

Anmeldung und Details

Broschüre: Download | online blättern

Folder