Unsere Videos

Naturwälder - Life Prognoses

Ton an und mitkommen in die Naturwälder Europas: Neues Video aus dem Projekt LIFE PROGNOSES 'Protection of Old-Growth forests in Europe' über die Buchenurwälder Europas.
Hier geht's zur Projektwebsite.

EUROPARC Conference Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel

Das war die EUROPARC Conference im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel. Von 2. - 6. Mai 2022 trafen sich Schutzgebietsexpert:innen, um gemeinsam in die Welt der Kommunikation einzutauchen. Wir unterstützten den Nationalpark bei der Organisation der Mind Factorys. Aftermovie © Niklas Dostal

5 Jahre UNESCO Weltnaturerbe Buchenurwälder

Buchenurwälder sind ein Stück Wildnis in Europa. Ihre Auszeichnung als UNESCO-Weltnaturerbe gleicht der Verleihung des Nobelpreises an ein Schutzgebiet. Im Jahr 2017 wurden die 'Ancient Beech Forests and Primeval Beech Forests' im Nationalpark Kalkalpen und Wildnisgebiet Dürrenstein in die Liste der UNESCO-Welterbe-Gebiete eingeschrieben. Die beiden Schutzgebiete bilden das Herz des europaweiten Welterbe-Netzes aus 51 Buchenurwälder-Schutzgebieten in 18 europäischen Ländern: von der Ukraine bis Spanien, vom Süden Schwedens bis nach Italien. Die europäische Buche verbindet Europa mit seinen unterschiedlichen Sprachen und verschiedenen Waldlebensräumen von der Küste bis in hohe Gebirge. (c) Nationalpark Kalkalpen

Online-Impulsvorträge: Ein- und Ausblicke ins Europaschutzgebiet Lendspitz-Maiernigg

Die vier Online-Impulsvorträge zu je 30 Minuten geben einen kurzen Einblick in Herausforderungen und Zukunftspläne für das Europaschutzgebiet Lendspitz-Maiernigg in Klagenfurt am Wörthersee. Sie entstanden im Rahmen des City meets Nature-Projekts „Lebensraumverbesserung für Moorfrosch &. Co.“ – gefördert durch Stadt Klagenfurt, Land Kärnten und Blühendes Österreich. Inhalte: Teil 1: Schilf & Co. – wie es um die (Wasser)Pflanzen im Wörthersee steht (Mag.a Ulrike Prochinig, Biologin Land Kärnten und DI Anneliese Fuchs), Teil 2: Wiedereinsetzen von verschollenen Arten – die Teichmuschel im Wörthersee (Dr. Andreas Kleewein, Biologe und Mag. Raphael Süßenbacher), Teil 3: Freizeitnutzung im Natura 2000-Gebiet – Möglichkeiten und Grenzen der Lenkung (Carmen Fikar MSc, Gebietsrangerin und DI Susanne Glatz-Jorde), Teil 4: Laichgewässer leichtgemacht – Lebensraumansprüche von Amphibien und Libellen (DI Roland Schiegl, Arge NATURSCHUTZ und Elisabeth Wiegele BSc)

 

LIFE ENABLE: Creating the European Nature Academy for applied Blended LEarning (Video 4/4)

Das LIFE Preparatory Projekt LIFE ENABLE läuft bis Juli 2024. Hauptziel des Projekts ist es, Natura 2000- und Schutzgebietsmanager:innen dabei zu unterstützen, ihre Arbeit effizienter und kompetenter auszuführen. Das Projekt nützt einen Blended Learning Approach, mit dem Kernkompetenzen für effektives Naturraummanagement erlernt werden. Weitere Informationen: https://e-c-o.at/project-details/pid_331.html und www.europarc.org/life-enable/.



LIFE ENABLE: Creating the European Nature Academy for applied Blended LEarning (Video 3/4)

Das LIFE Preparatory Projekt LIFE ENABLE läuft bis Juli 2024. Hauptziel des Projekts ist es, Natura 2000- und Schutzgebietsmanager:innen dabei zu unterstützen, ihre Arbeit effizienter und kompetenter auszuführen. Das Projekt nützt einen Blended Learning Approach, mit dem Kernkompetenzen für effektives Naturraummanagement erlernt werden. Weitere Informationen: https://e-c-o.at/project-details/pid_331.html und www.europarc.org/life-enable/.



LIFE ENABLE: Creating the European Nature Academy for applied Blended LEarning (Video 2/4)

Das LIFE Preparatory Projekt LIFE ENABLE läuft bis Juli 2024. Hauptziel des Projekts ist es, Natura 2000- und Schutzgebietsmanager:innen dabei zu unterstützen, ihre Arbeit effizienter und kompetenter auszuführen. Das Projekt nützt einen Blended Learning Approach, mit dem Kernkompetenzen für effektives Naturraummanagement erlernt werden. Weitere Informationen: https://e-c-o.at/project-details/pid_331.html und www.europarc.org/life-enable/.



Introducing LIFE ENABLE: Creating the European Nature Academy for applied Blended LEarning (Video 1/4)

Das LIFE Preparatory Projekt LIFE ENABLE läuft bis Juli 2024. Hauptziel des Projekts ist es, Natura 2000- und Schutzgebietsmanager:innen dabei zu unterstützen, ihre Arbeit effizienter und kompetenter auszuführen. Das Projekt nützt einen Blended Learning Approach, mit dem Kernkompetenzen für effektives Naturraummanagement erlernt werden. Weitere Informationen: https://e-c-o.at/project-details/pid_331.html und www.europarc.org/life-enable/.



ENSITE (Environmental Socio-Scientific Issues in Initial Teacher Education)

Das im ERASMUS+-Programm geförderte Projekt ENSITE soll zukünftige Lehrer:innen dabei unterstützen, environmental socio-scientific issues in den Unterricht zu integrieren. Christina Pichler-Koban und Andrea Frantz-Pittner entwickeln für die Universität Klagenfurt gemeinsam mit Wissenschaftlern aus elf europäischen Ländern Module für die Lehrerausbildung. In ihren Modulen zu "Wald und Klimawandel" und "Mobilität" lernen die Lehramtsstudierenden, wie sie selbst an diese komplexen Themen herangehen und wie sie ihren Schüler:innen Kompetenzen dazu vermitteln können.



UNESCO Chair's Brownbag session: How can we use digital twins in forest monitoring, Vanessa?

Jeden Mittwoch zur Mittagszeit veranstaltet der UNESCO Chair on Sustainable Management of Conservation Areas at the Carinthia University of Applied Sciences eine virtuelle Brownbag Session. Zu jeder Session wird ein:e Naturschutzexpert:in eingeladen, um einen kurzen Impulsvortrag zu ihrem/seinem Spezialgebiet zu halten. In dieser Session spricht E.C.O.-Expertin Vanessa Berger über digitale Zwillinge im Waldmonitoring.



UNESCO Chair's Brownbag session: How can biodiversity be surveyed in quarries in a standardized way, Tobias?

Jeden Mittwoch zur Mittagszeit veranstaltet der UNESCO Chair on Sustainable Management of Conservation Areas at the Carinthia University of Applied Sciences eine virtuelle Brownbag Session. Zu jeder Session wird ein:e Naturschutzexpert:in eingeladen, um einen kurzen Impulsvortrag zu ihrem/seinem Spezialgebiet zu halten. In dieser Session spricht E.C.O.-Experte Tobias Köstl über Biodiversitätsmonitoring in Steinbrüchen.



UNESCO Chair's Brownbag session: How does climate change affect mountainious regions in the alps, Klaus?

Jeden Mittwoch zur Mittagszeit veranstaltet der UNESCO Chair on Sustainable Management of Conservation Areas at the Carinthia University of Applied Sciences eine virtuelle Brownbag Session. Zu jeder Session wird ein:e Naturschutzexpert:in eingeladen, um einen kurzen Impulsvortrag zu ihrem/seinem Spezialgebiet zu halten. In dieser Session spricht E.C.O.-Expert



Einsatz von Drohnen im Naturschutz

Welche speziellen Anforderungen gibt es beim Einsatz von Drohnen im Wald? Welche Informationen können Drohnenbilder liefern, die anders nicht oder schwer zugänglich wären? Welche ergänzenden Technologien gibt es? Bei der Online-Tagung zum Einsatz von Drohnen im Naturschutz des Netzwerk Zukunftsraum Land sprach E.C.O.-Geschäftsführer Hanns Kirchmeir als erfahrener Waldökologe über die Arbeit mit Drohnen im Wald.

 



UNESCO Weltnaturerbe 'Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas'

Der neue Film über das UNESCO Weltnaturerbe 'Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas'. Viel Vergnügen! Darf sehr gerne geteilt werden. © Das Projekt ist finanziert durch das Interreg CENTRAL EUROPE Programm der Europäischen Union.



UNESCO Chair Brownbag Session: 'How do you assess forest ecosystem services?'

Jeden Mittwoch zur Mittagszeit veranstaltet der UNESCO Chair on Sustainable Management of Conservation Areas at the Carinthia University of Applied Sciences eine virtuelle Brownbag Session. Zu jeder Session wird ein:e Naturschutzexpert:in eingeladen, um einen kurzen Impulsvortrag zu ihrem/seinem Spezialgebiet zu halten. In dieser Session spricht E.C.O.-Expertin Vanessa Berger über Waldmonitoring und die Erfassung der Ökosystemleistungen des Waldes.

UNESCO Chair Brownbag Session: 'What is so exciting about a BRIM?'

Jeden Mittwoch zur Mittagszeit veranstaltet der UNESCO Chair on Sustainable Management of Conservation Areas at the Carinthia University of Applied Sciences eine virtuelle Brownbag Session. Zu jeder Session wird ein:e Naturschutzexpert:in eingeladen, um einen kurzen Impulsvortrag zu ihrem/seinem Spezialgebiet zu halten. In dieser Session spricht E.C.O.-Experte Michael Huber über das von uns entwickelte Biosphere Reserve Integrated Monitoring (BRIM).

UNESCO Chair Brownbag Session: 'How to play a Game of Clones?

Jeden Mittwoch zur Mittagszeit veranstaltet der UNESCO Chair on Sustainable Management of Conservation Areas at the Carinthia University of Applied Sciences eine virtuelle Brownbag Session. Zu jeder Session wird ein:e Naturschutzexpert:in eingeladen, um einen kurzen Impulsvortrag zu ihrem/seinem Spezialgebiet zu halten. In dieser Session spricht E.C.O.-Expertin Anneliese Fuchs über das 'Game of Clones' - bekannt unter all jenen, die sich mit Neophyten beschäftigen.

Green-LOGIX. Vegetationskontrolle an Straßen und Schienenwegen.

Das Projekt wird finanziert im Rahmen der Verkehrsinfrastrukturforschung (VIF2016). Unsere Auftraggeber waren das Bundesministerium für Klimaschutz, die ÖBB-Infrastruktur AG und die Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft. Musik, lizenzfrei: RAGE | Book The Rental Wit It

Masterstudium "Management of Conservation Areas"

Gemeinsam mit der Carinthia University of Applied Sciences haben wir das Masterstudium “Management of Conversation Areas” entwickelt, für das der Fachhochschule ein UNESCO-Lehrstuhl zugesprochen wurde. Der Lehrgang, bestehend aus 4 Semestern, wurde für internationale Studierende and Verantwortliche in Schutzgebieten wie Nationalparks oder Biosphärenparks konzipiert.
Details: http://www.fh-kaernten.at/mca

"Heimische Aquakultur - ist Fisch das neue Fleisch?"

Runder Tisch zum Thema "Heimische Aquakultur - ist Fisch das neue Fleisch?" (Oktober 2020)

Wiederansiedelung der Großen Teichmuschel

Die Große Teichmuschel ("Anodonta cygnea") gehört zur Familie der Fluss- und Teichmuscheln. Bis vor einigen Jahren war sie im Wörthersee noch anzutreffen, seit einiger Zeit sind nur noch Leerschalen zu finden. Im Rahmen verschiedener Naturschutzmaßnahmen für das Europaschutzgebiet Lendspitz-Maiernigg versuchen wir nun, die Große Teichmuschel wieder im Schutzgebiet am Ostufer des Wörthersees anzusiedeln.

Video © Blühendes Österreich/OTS-Video/Katharina Almer

VIEL(GE)SCHICHTIG: Mit Kunst an der Landschaft forschen | St. Jakob im Rosental

Das Projekt findet im Rahmen der Kärntner Landesausstellung CARINTHIja.2020 statt.
Weitere Informationen: www.oead.at/vielgeschichtig.

VIEL(GE)SCHICHTIG: Mit Kunst an der Landschaft forschen | Velden

Das Projekt findet im Rahmen der Kärntner Landesausstellung CARINTHIja.2020 statt.
Weitere Informationen: www.oead.at/vielgeschichtig.

VIEL(GE)SCHICHTIG: Mit Kunst an der Landschaft forschen | Klagenfurt

Das Projekt findet im Rahmen der Kärntner Landesausstellung CARINTHIja.2020 statt.
Weitere Informationen:
www.oead.at/vielgeschichtig.

VIEL(GE)SCHICHTIG: Mit Kunst an der Landschaft forschen | Nötsch

Das Projekt findet im Rahmen der Kärntner Landesausstellung CARINTHIja.2020 statt.
Weitere Informationen: www.oead.at/vielgeschichtig.

Long-term Biodiversity Index (L.B.I.)

Renaturierung und Rekultivierung von Großbaustellen, Deponien, sowie ehemaligem Industrie-, Rohstoffgewinnungs- und Bergbaugelände sind große Herausforderungen für den Naturschutz. Als neues Instrument zur Beweissicherung und Erfolgskontrolle haben wir den LBI (Long-term Biodiversity Index) entwickelt.

Game of Clones

Die Diskussion um Neobiota ist ein Dauerbrenner im Naturschutz. Im Sparkling Science-Projekt "Game of Clones" werden am Beispiel des Japanischen Staudenknöterichs neue Formen des Umgangs mit dem Thema erprobt.

Webinar "IUCN Green List & Natura 2000"

Webinarreihe 2020, Webinar 'IUCN Green List and Natura 2000'. Catarina Ferreira (IUCN) und Nadine Seleem (IUCN Green List).

Details: https://e-c-o.at/epa.html

Webinar "Rights that arise in Nature Conservation"

Webinarreihe 2020, Webinar "Rights that arise in Nature Conservation". Jennifer Kelleher (IUCN) gibt einen Einblick in das EPA-Modul "Rights that arise in Nature Conservation". (Aufzeichnung vom 2. Juli 2020l)

Details: https://e-c-o.at/epa.html

Webinar "Capacity Development"

Webinarreihe 2020, Webinar "Capacity Development in Protected Areas and other Conserved Territories". Eleanor Sterling (Museum of Natural History’s Center for Biodiversity and Conservation) und Mike Appleton (IUCN) geben Teilnehmenden Einblick in das EPA-Seminar "Capacity Development". (Aufzeichnung vom 16. Juli 2020)

Details: https://e-c-o.at/epa.html

Webinar "Introducing EPA"

Webinarreihe 2020, Webinar "Introducing EPA". Michael Jungmeier (Carinthia University of Applied Sciences) und Andrej Sovinc (WCPA) geben eine Einführung die die European Parks Academy und erzählen, was sie so besonders macht. (Aufzeichnung vom 18. Juni 2020)

Details: https://e-c-o.at/epa.html

Impressionen von der EPA 2019

Impressionen von der European Parks Academy 2019 in Klagenfurt, Österreich.

Details: https://e-c-o.at/epa.html

"3 people, 3 words, 1 unique experience"

Drei Teilnehmende aus der Ukraine berichten über ihre Erfahrungen bei der European Parks Academy 2019.

Details: https://e-c-o.at/epa.html

European Parks Academy

Die European Parks Academy (EPA) ist eine einzigartige Möglichkeit, um mehr über aktuelle Trends und neue Ansätze für die Verwaltung und Betreuung von Schutzgebieten zu lernen.
Die Seminare der EPA fokussieren auf die praktische Implementierung internationaler Standards (z. B. IUCN, UNESCO, Ramsar), Richtlinien und Guidelines.

Details: https://e-c-o.at/epa.html

UNESCO Welterbenominierung Buchenwälder

Die letzten Buchenurwälder Europas und deren einzigartiger Ausbreitungsprozess über den gesamten Europäischen Kontinent wurden 2016 als UNESCO Weltnaturerbe nominiert. Ein einzigartiges Naturschutz-Projekt, das zwölf Europäische Staaten umfasst und in das mehr als 250 ExpertInnen involviert waren.

Biotopkartierung Kärnten

Dr. Hanns Kirchmeir spricht über die Biotopkartierung Kärnten. Die Biotopkartierung ist ein wertvolles Instrument, das den aktuellen ökologischen Stand von Lebensräumen zeigt.

E.C.O.pteryx - Jungfernflug Naturschutzdrohne

Die Naturschutzdrohne E.C.O.pteryx ermöglicht eine völlig neuartige Erhebungsmethodik. Diese Drohne bietet eine vollkommen neuartige Qualität von Bildmaterial aus ungewohnten Perspektiven.

Management of Protected Areas

Die Planung und das Management von Schutzgebieten ist eine herausfordernde Aufgabe. Mit dem ULG Management of Protected Areas bieten wir eine umfassende, interdisziplinäre Ausbildung für interessierte Personen.

map&go - Innovationspreis des Landes Kärnten 2014

2014 wurde E.C.O. Institut für Ökologie für das Projekt map & go - Volldigitale Geländeerhebung mit dem Innovations- und Forschungspreises des Landes Kärnten 2014 ausgezeichnet. Mit diesem Projekt werden Daten im Gelände erhoben und der Digitalisierungsprozess bereits vorort im Feld abgeschlossen.