Fachbereiche

Fachbereich PLANUNG.

Angewandter Naturschutz und Landschaftsplanung

Wir erarbeiten überzeugende Maßnahmenkonzepte, ökologische Fachplanungen und begleiten fachlich deren Umsetzung. Wir betreuen wertvolle Lebensräume außerhalb und innerhalb von Schutzgebieten und sind sowohl auf fachlicher als auch auf rechtlicher Ebene beratend tätig.  

  • Angewandter Natur- und Artenschutz
  • Maßnahmenkonzeptionen
  • Betreuung von Schutzgebieten
  • Habitatrestaurierung
  • Biotopschutz und Biotoppflege
  • Begleitung der Maßnahmenumsetzung (Fauna, Flora, Gewässer)
  • Erfolgskontrolle von Maßnahmen
  • Neophytenmanagement
  • Ökologische Bauaufsichten und Baubegleitung
  • Fachliche und rechtliche Verfahrensbegleitung; Optimierung von Bewilligungsverfahren (siehe auch "Leitfaden für Naturschutzverfahren in Kärnten")
  • Stakeholderbetreuung und Bewusstseinsbildung

Referenzprojekte

>> weitere Projekte <<

Fachbereich NATUR.

Naturräumliche Erhebung, Bewertung und Planung

Wir liefern präzise Erhebung, Dauerbeobachtung und Bewertung von Natur- und Landschaftsräumen. Wir arbeiten wissenschaftlich fundiert mit modernsten Technologien und innovativen Verfahren.

  • Bewertung von Ökosystemleistungen
  • Hochauflösende Drohnenaufnahmen
  • Web-GIS, mobile und Open Source Lösungen (z.B. Map & Go)
  • Erhebung und Modellierung von Waldgesellschaften
  • Biotop- und Vegetationskartierung
  • Schutzguterhebungen
  • Vegetationsmonitoring

Referenzprojekte

>> weitere Projekte <<

Fachbereich NACHHALTIGKEIT.

Nachhaltige Entwicklung von Schutzgebieten, Regionen und Organisationen

Wir begleiten UNESCO Biosphärenparks, Naturparke und andere Modellregionen, ihre Rolle als weltweit führende Vorzeigebeispiele einer nachhaltigen Entwicklung zu erfüllen. Zudem unterstützen wir die Umsetzung der Sustainable Development Goals im Rahmen der Internationalen Zusammenarbeit. Hierfür bauen wir tragfähige Brücken zwischen wissenschaftlichem Know-how und praktischer Erfahrung, menschlicher Bedürfnisse und naturräumlicher Erfordernisse, globaler Zielsetzungen und lokaler Lösungen.

  • Entwicklung, Management und Transformationsgestaltung von Prädikatsregionen wie UNESCO Biosphärenparks und Naturparke
  • Entwicklungskonzepte, Managementpläne und Evaluierungen für Schutzgebiete und Regionen
  • Internationale Entwicklungszusammenarbeit und Organisationsentwicklung
  • Landnutzungsentwicklung, Klimaschutz und Klimawandelanpassung

Referenzprojekte

>> weitere Projekte <<

Fachbereich KOMMUNIKATION.

Innovative Wissenschafts- und Naturvermittlung

Wir übersetzen komplexe Sachverhalte und wissenschaftliche Erkenntnisse in attraktive zielgruppengerechte Informationen und Produkte. Wir machen regionale Besonderheiten erlebbar und ermöglichen innovative Lern- und Naturerfahrungen.

  • Corporate Publishing
  • Erlebnisinszenierungen
  • Besucherlenkung
  • Besucherinformationskonzepte
  • Infopoints
  • Themenwege
  • Ausstellungsdesign
  • Kartographie
  • Publikationen, Druckwerke und diverse Transferprodukte

Referenzprojekte

>> weitere Projekte <<

 

WEITERE ANGEBOTE

map&go – Digitale Innovation für Geländekartierungen

In mehrjähriger Entwicklungsarbeit integrierten wir alle für Geländekartierungen notwendigen Unterlagen und Instrumente in einer einzigen Plattform: map&go.

Die Verwendung eines Tablets mit spezifischer Software ermöglicht eine präzise Digitalisierung bereits im Feld.

Der Tablet-PC verfügt über ein mobiles GIS, sämtliche Form- und Datenblätter, eine Kamera, Kartierrichtlinien und Bestimmungsliteratur.

Unser map&go ist eine wesentliche Unterstützung der KartiererInnen, die im Jahr 2014 mit dem Innovations- und Forschungspreises des Landes Kärnten ausgezeichnet wurde.

 

E.C.O.pteryx: Hochauflösende Drohnenaufnahmen für neue Blickwinkel

Wir entwickelten in den letzten Jahren eine eigene Drohne (E.C.O.pteryx). Diese technologische Neuerung gibt unseren Projekten (Planung, Dokumentationen, Bauaufsichten) und Publikationen das „gewisse Etwas“.

Diese spannende neue Technologie im Naturschutz ermöglicht eine vollkommen neuartige Bildqualität, ungewohnte Perspektiven und eine zeitnahe, kostengünstige und jederzeit wiederholbare Erstellung von Luftbildern.

Der Einsatz unserer Naturschutzdrohne kann für Sie in Ihrem Schutzgebiet, bei einer ökologischen Bauaufsicht, bei Vegetationsprojekten jeglicher Art oder auch bei anderen Fragestellungen interessant sein.

Weiterführende Informationen finden Sie hier: E.C.O.pteryx

 

LBI: Index macht Biodiversität messbar

Renaturierung und Rekultivierung von Großbaustellen, Deponien, sowie ehemaligem Industrie-, Rohstoffgewinnungs- und Bergbaugelände sind große Herausforderungen für den Naturschutz. Als neues Instrument zur Beweissicherung und Erfolgskontrolle haben wir den LBI (Long-term Biodiversity Index) entwickelt. Mit diesem abundanz-statistischen Verfahren lässt sich die Biodiversität eines Steinbruches messen und ihre Entwicklung über lange Zeiträume hinweg beobachten.

Hierfür können – je nach Bedarf – unterschiedliche Artengruppen herangezogen werden. Das Verfahren ist in ausgewählten Steinbrüchen in Österreich und in Frankreich im Einsatz. Die ältesten Datenreihen reichen bereits 15 Jahre zurück und erlauben valide Aussagen.

Auf Anfrage stellen wir die Technologie auch interessierten KollegInnen zur Verfügung. Weitere Auskünfte: DI Tobias Köstl MSc.

 

NATWALD.AT: MODELLIERUNG POTENZIELLER NATÜRLICHER WALDGESELLSCHAFTEN (PNWG)

Die Potenzielle Natürliche Waldgesellschaft (PNWG) ist eine zentrale Grundlage für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung. Wir haben uns in mehreren Forschungsprojekten mit der Vorhersage und Modellierung der PNWG beschäftigt und diese Ergebnisse in einem internetbasierten Expertensystem zusammengeführt. Das Expertensystem dient zur Ableitung der potenziell natürlichen Waldgesellschaft (PNWG).

In einer Eingabemaske gibt der Benutzer die Standortparameter einer konkreten Waldfläche (Wuchsbezirk, Seehöhe, Exposition, Boden, Wasserhaushalt, u.ä.) ein.

Das Computermodell liefert für diesen Standort die fünf Wald-Gesellschaften mit der höchsten Auftretenswahrscheinlichkeit. Diese Liste kann sich der Benutzer neben vertiefender Information zu Waldgesellschaft und charakteristischen Baumarten ausdrucken.

Das Expertensystem ist online verfügbar: http://wamo.e-c-o.at/. Weitere Auskünfte: Dr. Hanns Kirchmeir.

 

TEZO-012: Qualitätssicherung von Themen- und Erlebniswegen

Themenwege sind wichtige bildungs- und erlebnisbezogene Tourismusangebote. Deren Qualitäten sind sehr unterschiedlich. Aufbauend auf einer wissenschaftlichen Untersuchung von 160 Themenwegen in ganz Österreich haben wir ein Zertifizierungssystem zur Qualitätssicherung dieser Einrichtungen entwickelt.

Anhand eines Sets von mehr als 100 Kriterien werden die Qualität des Inhalts, die Qualität der Gestaltung sowie die Qualität der Betreuung eines Weges beurteilt und in einem standardisierten Protokoll aufbereitet.

Förderstellen, Tourismus-Verbände oder Reiseanbieter können sich damit ein klares Bild von der Qualität eines Weges machen. 

Für weitere Auskünfte steht Ihnen DI Anna Kovarovics zur Verfügung bzw. finden Sie nähere Informationen unter Referenzen.

 

Naturparkwerkstatt

Unsere Naturparkwerkstätte unterstützt Sie bei einer systematischen Ausrichtung von Aktivitäten und Zielen für Ihren Naturpark. Unter Einbeziehung der Verwaltung, ausgewählter Stakeholder und lokalen PartnerInnen begleiten wir gemeinsam mit Thomas Puch diesen strukturierten, kreativen und zielorientierten Prozess.

Erfahrungsgemäß ist die gemeinsame Erarbeitung von Zielen und konkreten Aktivitäten eine wesentliche Erleichterung Ihrer Arbeit in der Naturparkverwaltung.
Ihr Ansprechpartner: DI Daniel Zollner

 

Formate internationaler Entwicklungszusammenarbeit

Wir unterstützen internationale Entwicklungsorganisationen als Kurzzeitexperten (KZE), mit Studien (Preparatory studies, feasibility studies, Evaluierungen) sowie in der Implementierung von Projekten. Dabei sind wir spezialisiert auf die Themen Naturraum-Management, nachhaltige Landnutzungen, Biodiversität und Schutzgebiets-Management.

Wir arbeiten hauptsächlich in Gebirgsregionen, aktuell neben den Alpen, in den Karpathen, im Kaukausus, im Himalaya sowie in Ostafrika.

Nähere Informationen unter: Referenzen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei DI Michael Huber.