Lebensraum Naturnacht. Bewusstseinsbildung zum Erhalt der (dunklen) Nacht und Schutz der Biodiversität nachtaktiver Flora und Fauna

Bearbeiter:innen Christina Pichler-Koban, Anna Kovarovics
Auftraggeber:innen Naturhistorisches Museum Wien
Regionen Österreich
Beauftragungsjahr 2019

Die anthropogene Aufhellung des Nachthimmels, aktuell als „Lichtverschmutzung“ diskutiert, hat weitreichende Auswirkungen auf nachtaktive Lebewesen und in mehrfacher Hinsicht auch auf den Menschen. In einem mehrjährigen Projekt arbeitet E.C.O. gemeinsam mit dem Naturhistorischen Museum Wien und dem Umweltdachverband an der Aufbereitung der Bedeutung der (dunklen) Nacht für den Schutz und die Erhaltung der Biodiversität und macht dieses wichtige Thema einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.

Als Teil des interdisziplinären Projektteams erarbeitet E.C.O. Empfehlungen für Schutzgebiete mit natürlichen nächtlichen Lichtverhältnissen, um diese in deren Managementpläne einzuarbeiten und dadurch die verbleibenden Gebiete mit natürlichem Nachthimmel zu schützen. Zudem wird ein naturpädagogisches Angebot erstellt, das die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisiert und in entsprechenden Schutzgebieten umgesetzt werden kann. Mit diesem Projekt wird ein wesentlicher Beitrag zu diesem wichtigen naturschutzfachlichen Thema des 21. Jahrhunderts geleistet.

Zur Projektwebsite: https://www.nhm-wien.ac.at/forschung/projekt_lebensraum_naturnacht.

Gefördert durch das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, die Europäische Union und dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) im Rahmen des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 bis 2020 (Programm LE 14-20).