„Magic Moments“ in „Best of Austria“

Österreichische Schutzgebiete bündeln ihren Erfahrungsschatz

Das neu aufgelegte Masterstudium „Management of Conservation Areas“ an der Fachhochschule Kärnten startet im Herbst. „Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren“, sagt Michael Jungmeier, wissenschaftlicher Leiter des Programmes. „Es freut mich sehr, dass wir dabei so vielfältige Unterstützung erfahren“. Nationale und internationale Institutionen und Persönlichkeiten unterstützen in drei begleitenden Gremien dabei, außergewöhnliche Lernerfahrungen zu entwickeln und anzubieten.

In einem Arbeitstreffen im Februar hat sich der Austrian Experience Pool konstituiert. Hier sind österreichische National-, Natur- und Biosphärenparks, Naturschutzabteilungen und Bildungseinrichtungen vertreten. Sie sammeln, reflektieren und bündeln die österreichische Expertise im Katalog „Best of Austria“. Er soll für die Studierenden aus aller Welt die vorhandenen Erfahrungen und Praxisbeispiele verfügbar machen. Diese können dann in den Unterricht integriert und im Rahmen von Seminararbeiten und Exkursionen weiter beforscht werden.

Beispielsweise werden die Studierenden im Masterstudium erfahren, was „Magic Moments“ sind und wie der Nationalpark Hohe Tauern außergewöhnlichen Naturerfahrungen inszeniert. Wie lassen sich barrierefreie Besucherangebote auch in schwierigem Gelände umsetzen und welchen Anforderungen muss ein modernes Besucherzentrum gerecht werden? Im Forschungsprogramm Science_Linknockberge hat ein Biosphärenpark eine langfristige Kooperation mit einer Universität aufgebaut. Die Teilnehmer*innen erfahren aus erster Hand, wie eine solche Kooperation funktioniert, welche Chancen sie birgt und welche Schwierigkeiten zu überwinden sind. Weitere interessante Beispiele stammen aus den Bereichen Arten- und Lebensraumschutz, Planung, Vertragsnaturschutz, regionale Zusammenarbeit, Finanzierung und neue Technologien. Die Studierenden im Masterstudium „Management of Conservation Areas“ erhalten nicht nur eine theoretisch und technisch fundierte Ausbildung; anhand von inspirierenden Beispielen bekommen sie auch tiefe Einblicke in die Praxis des Schutzgebietsmanagements.

Das Masterstudium „Management of Conservation Areas“ dauert zwei Jahre. Die Anwesenheitsphase umfasst allerdings nur 64 Tage; sodass das Studium auch berufsbegleitend absolviert werden kann. Die Bewerbungsfrist für den nächsten Durchgang endet am 30 Juni 2019. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite https://e-c-o.at/trainings.html.

Zurück